Seminarangebot |
![]() |
![]() |
Erstausbildung / Unterweisung nach BGV | ||||||||||||||||||
![]() |
Ausbildung zum Bediener von Flurförderzeugen (Gabelstapler) | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Persönliche Eignung und gesundheitliche Vorgaben zum Führen eines Flurförderzeuges
Hauptbauteile und deren Funktion DGUV Vorschrift 68 Traglastdiagramm Standsicherheitsvorschriften eines Gabelstaplers Unfallgeschehen und Haftung bei Schäden Werterhaltung und Pflege der Flurförderzeuge Theoretische Prüfung Sicherheitskontrolle am Gabelstapler zur Betriebs- und Verkehrssicherheit Fahren mit und ohne Last durch einen Parcours Ein- und Ausstapeln des Flurförderzeuges Anbaugeräte, Batterie, Ladegerät, Treibgas Praktische Prüfung Zielgruppe Bei Verhinderung eines Kursteilnehmers besteht die Möglichkeit bis eine Woche vor Kursbeginn zurückzutreten. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt weren. Es steht Ihnen jedoch frei, den Platz anderweitig zu besetzen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Ausbildung zum Bediener von Hochdruckflüssigkeitsstrahler | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Persönliche Eignung und gesundheitliche Vorgaben zum Bedienen eines Flüssigkeitsstrahlers
Hauptbauteile und deren Funktionen DGUV Regel 100-500 Sicherungeinrichtungen an Hochdruckreinigern Sondereinsätze Unfallgeschehen und Haftung bei Schäden Theoretische Prüfung Sicherheitskontrolle am Hochdruckreiniger Richtiges Arbeiten Wartung und Pflege Zielgruppe Bei Verhinderung eines Kursteilnehmers besteht die Möglichkeit bis eine Woche vor Kursbeginn zurückzutreten. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt weren. Es steht Ihnen jedoch frei, den Platz anderweitig zu besetzen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Ausbildung zum Bediener von Hubarbeitsbühnen | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Persönliche Eignung und gesundheitliche Vorgaben zum Führen einer Hubarbeitsbühne
Hauptbauteile und deren Funktionen DGUV Grundsatz 308-008 Sicherungseinrichtungen an der Hubarbeitsbühne Standsicherheit, Bodenfestigkeit, Tragfähigkeit, Fahrverhalten Unfallgeschehen und Haftung bei Schäden Werterhaltung und Pflege Theoretische Prüfung Sicherheitskontrolle an der Hubarbeitsbühne Richtiges Aufstellen Auf- und Abfahrten der Arbeitseinrichtung Wartung und jährliche Prüfung Praktische Prüfung Zielgruppe Bei Verhinderung eines Kursteilnehmers besteht die Möglichkeit bis eine Woche vor Kursbeginn zurückzutreten. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt weren. Es steht Ihnen jedoch frei, den Platz anderweitig zu besetzen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Ausbildung zum Bediener von Krane und Anschlagmittel | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Persönliche Eignung und gesundheitliche Vorgaben zum Führen eines Kranes
Unfallgeschehen , Verantwortung und Haftung bei Schäden Verschiedene Kranbauarten Sicherheitseinrichtungen eines Kranes Physikalische Grundlagen (Schwerpunkte, Tragfähigkeit, Hebelgesetz, Massenkräfte, etc.) Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel Einsatzprüfung, Instandhaltung, DGUV Vorschrift 52 Theoretische Prüfung Sicherheits-/Notausschalteinrichtungen Sicherheitskontrolle am Kran Fragen zum Kranbetrieb Praktische Prüfung Zielgruppe Bei Verhinderung eines Kursteilnehmers besteht die Möglichkeit bis eine Woche vor Kursbeginn zurückzutreten. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt weren. Es steht Ihnen jedoch frei, den Platz anderweitig zu besetzen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Führungskurse | ||||||||||||||||||
![]() |
Aufbautraining Krisenkommunikation | ||||||||||||||||||
Beschreibung
- Kommunikationstheoretische Grundlagen
- Struktur und Inhalte von Presseinformationen - Arten und Abläufe von Hörfunkinterviews - Umgang mit kritischen und unfairen Fragen - vertiefende Kommunikationsbausteine - Praktische Bearbeitung von Krisenszenarien im Hinblick auf ihre kommunikativen Erfordernisse - Praktische Übungen von Hörfunkinterviews, Statements und Pressekonferenzen - Hilfen und Anregungen für die Aufbau- und Ablauforganisation bei Krisen - Auswertung und persönliche Bewertung von Video-Clips Voraussetzung: Grundlagentraining Krisenkommunikation Schriftliche Stornierung: bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn: kostenlos bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % des Kurspreises bei späterer Stornierung oder bei Nicht-Erscheinen: voller Kurspreis Ziele Im Fall eines Ereignisses ist es wichtig, dass die Kommunikation in Richtung Öffentlichkeit optimal abläuft, um nachhaltige Imageschäden zu vermeiden. Dazu können in einem intensiven Medientraining die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. Zielgruppe Führungskräfte aus Einsatzleitung, Bereitschaftsdiensten, Mitarbeiter/-innen mit Kommunikationsaufgaben gegenüber Medien, Nachbarschaft, Politik und Behörden |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Krisenkommunikation - Refresher | ||||||||||||||||||
Beschreibung
- Kommunikationstheoretische Grundlagen
- Struktur und Inhalte von Presseinformationen - Arten und Abläufe von Hörfunkinterviews - Umgang mit kritischen und unfairen Fragen - vertiefende Kommunikationsbausteine - Praktische Bearbeitung von Krisenszenarien im Hinblick auf ihre kommunikativen Erfordernisse - Praktische Übungen von Hörfunkinterviews, Statements und Pressekonferenzen - Hilfen und Anregungen für die Aufbau- und Ablauforganisation bei Krisen - Auswertung und persönliche Bewertung von Video-Clips Voraussetzung: Grundlagen- und Aufbautraining Krisenkommunikation Schriftliche Stornierung: bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn: kostenlos bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % des Kurspreises bei späterer Stornierung oder bei Nicht-Erscheinen: voller Kurspreis Ziele Im Fall eines Ereignisses ist es wichtig, dass die Kommunikation in Richtung Öffentlichkeit optimal abläuft, um nachhaltige Imageschäden zu vermeiden. Dazu können in einem intensiven Medientraining die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. Zielgruppe Führungskräfte aus Einsatzleitung, Bereitschaftsdiensten, Mitarbeiter/-innen mit Kommunikationsaufgaben gegenüber Medien, Nachbarschaft, Politik und Behörden |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Training Bürgertelefon | ||||||||||||||||||
Beschreibung
- Hintergründe der Kommunikation mit Nachbarschaft, Lokalpolitik und Lokalpresse
- praktische Verhaltensempfehlungen für das Bürgertelefon - Argumentation, Akzeptanz und Glaubwürdigkeit - Umgang mit kritischen, polemischen und suggestiven Fragen - persönliches Verhalten im Umgang mit Anrufern - klassische Fehler in Argumentation und Verhalten gegenüber Anfragenden - Bedeutung von Schnelligkeit und interner Abstimmung bei Ereignissen mit Außenwirkung - Dokumentation der Telefonate - Einbindung des Bürgertelefons in die kommunikative Prozesskette Schriftliche Stornierung: bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn: kostenlos bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % des Kurspreises bei späterer Stornierung oder bei Nicht-Erscheinen: voller Kurspreis Ziele Im Fall eines Ereignisses ist es wichtig, dass die Kommunikation in Richtung Öffentlichkeit optimal abläuft, um nachhaltige Imageschäden zu vermeiden. Dazu können in einem intensiven Medientraining die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. Zielgruppe MitarbeiterInnen, die im Fall eines Ereignisses das Bürgertelefon besetzen und/oder der Einsatzleitung bzw. den Bereitschaftsdiensten zuarbeiten sowie MitarbeiterInnen in Öffentlichkeitsarbeit, Werkfeuerwehr und Werkschutz |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung im betrieblichen Alltag | ||||||||||||||||||
Beschreibung
- Übersicht rechtliche Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts
- Erläuterung von Mitbestimmungsrechten an praktischen Fällen - Tatsächlicher Umgang mit dem Betriebsrat: - wie beteilige ich den Betriebsrat richtig - wie setze ich mitbestimmungsrelevante Sachverhalte richtig um - Weisungsrecht des Vorgesetzten - Tragweite und Grenzen - Aufgaben des Vorgesetzten bei Störung des Arbeitsverhältnisses - Besprechung Praxistipps und Arbeitsvorlagen Ziele Sicherer Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat Zielgruppe Betriebsführer und Abteilungsleiter |
|||||||||||||||||||
![]() |
Gefahrgut | ||||||||||||||||||
![]() |
Fortbildung nach Gefahrgutrecht | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Neuerungen/Auffrischung
(ADR/RID/GGVSEB/RSEB) zu - Pflichten beauftragte Personen - Kennzeichen - Verpackungen, Großpackmittel, Güterbeförderungseinheit - Dokumentation - Klassifizierung - Kleinmengenregelungen - Sicherungsvorschriften (anhand von Praxisbeispielen mit ausgewählten Übungen und Hinweisen zur betrieblichen Umsetzung) Ziele Fortbildung Zielgruppe Für Entlader, Befüller, Verlader, Verpacker, Absender Straße, Schiene Bei Verhinderung eines Kursteilnehmers besteht die Möglichkeit bis eine Woche vor Kursbeginn zurückzutreten. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt weren. Es steht Ihnen jedoch frei, den Platz anderweitig zu besetzen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Grundschulung nach Gefahrgutrecht GGVSEB ADR / RID | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Allgemeine Einführung /Neuerung
Klassifizierung Verpackungen, Großpackmittel (IBC), Tanks (Tankcontainer, festverbundene Tanks, Batterie-Fahrzeuge), Container, Kesselwagen Kennzeichnung, Beschriftung und Markierung Dokumentation / Begleitpapiere Beladen Security Zielgruppe Für Entlader, Befüller, Verlader, Verpacker, Absender Bei Verhinderung eines Kursteilnehmers besteht die Möglichkeit bis eine Woche vor Kursbeginn zurückzutreten. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt weren. Es steht Ihnen jedoch frei, den Platz anderweitig zu besetzen. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Werkfeuerwehr Schulungen Unterweisungen | ||||||||||||||||||
![]() |
Brandschutzhelfer - nach BGI/GUV-I 5182 | ||||||||||||||||||
Beschreibung
Inhalte gemäß BGI/GUV-I 5182:
Theorie - Grundzüge des Brandschutzes - betriebliche Brandschutzorganisation - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen - Gefahren durch Brände - Verhalten im Brandfall Praxis - Handhabung und Funktion von Feuerlöscher - realitätsnahe Übung an gasbefeuerter Simulationsanlage - Verhalten bei Produktaustritt / Absichern von Kanaleinläufen Ziele Das Ziel der Unterweisung ist, den Teilnehmerinnen / Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse über das Verhalten im Brandfall und den sicheren Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zu vermitteln. Weiter sollen Kenntnisse zum Verhalten bei Produktaustritt vermittelt werden. Zielgruppe Alle Mitarbeiter/-innen Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern ergibt sich aus folgenden Rechtgrundlagen: - Arbeitsschutzgesetz § 10 Abs. 2 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen - Unfallverhütungsvorschrift BGV /GUV-V A1 § 22 Abs. 2 Notfallmaßnahmen - Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände Abs. 6.2 Brandschutzhelfer Bei Verhinderung eines Kursteilnehmers besteht die Möglichkeit die Teilnahme bis eine Woche vor Kursbeginn kostenfrei zu stornieren. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden und werden in Rechnung gestellt. Eine Belegung der Anmeldung mit einer anderen Person ist jederzeit möglich. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|